Die 1. Wiener Kinder- und Jugendstrategie soll Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt machen.
Die Kinderfreunde Wien feiern jedes Jahr am zweiten Sonntag im September in allen Bezirken den Welttag des Kindes. Aus diesem Anlass hat Bürgermeister Dr. Michael Ludwig die Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien erläutert: „Demokratische Partizipation beginnt bei uns bereits im Kindesalter. Wir wollen damit als Stadt Wien Vorreiterin in Sachen Kinder- und Jugendbeteiligung sein. Als Bürgermeister ist es mir wichtig, dass Kinder und Jugendliche Demokratie konkret erfahren können.“ 1 Million Euro stellt die Stadt Wien seit diesem Jahr für Kinder- und Jugendprojekte zur Verfügung, die Auswahl der Projekte treffen die Kinder und Jugendliche selbst. „Gerade in unserer Zeiten, in denen die Demokratie bzw ihre Institutionen immer wieder unter Angriff stehen bzw. in Frage gestellt werden, ist das Wissen um die Demokratie umso wichtiger“, so der Bürgermeister.
9 Kapitel umfasst die Strategie, die alle Politikbereiche betrifft: Natur und Umwelt, Chancen und Zukunft, Gesundheit und Wohlbefinden, Gemeinschaft und Miteinander, Raum und Platz, Mitsprache und Meinung, Sicherheit und Geborgenheit, Mobilität und Verkehr, Freizeit und Kultur. Jeder Themenbereich hat ein Ziel, das mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet wird. Darunter finden sich Maßnahmen aus allen Bereichen der Stadt, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen sollen. Insgesamt umfasst die Kinder- und Jugendstrategie 193 Maßnahmen, sowohl neue als auch solche, die bereits bestehen und verstärkt werden.